
Katolski Posoł – 14. September 2025
Auf ein Fest, an welches die Kirche an diesem Sonntag erinnert, zeigt ein sorbischer Geistlicher in seinem Leitartikel. Im Mittelpunkt steht etwas, was im vierten Jahrhundert eine neue Bedeutung bekam und was auch heute die menschliche Perspektive verändern kann.

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie hat Papst Leo XIV. zwei Italiener, die jung gestorben sind, heiliggesprochen. An der Feierlichkeit nahmen auch Familienangehörige der beiden neuen Heiligen teil.

Verschiedene Sprachen hörten die Gläubigen in der Rosenthaler Wallfahrtskirche. Aus allen sorbischen Pfarrgemeinden waren sie am Fest Mariä Geburt dorthin gepilgert.

Einen Gottesdienst in einer anderen als sonst in der Kirche bekannten Form konnten und können die Besucher in Crostwitz erleben. Dort präsentieren knapp 200 Akteure nach zehn Jahren wiederholt die Passion, diesmal aber auf eine neue Weise.

In Ralbitz hat Pfarrer Stephan Delan den Grundstein für ein neues Gebäude der Pfarrgemeinde gesegnet. In diesen legten sie etwas hinein, was auch zu sehen sein wird, wenn das neue Haus genutzt wird.

Behinderte Menschen aus den Einrichtungen des Caritas-Sozialwerks (CSW) sind auch dieses Jahr wieder gemeinsam nach Rosenthal gepilgert. Nach dem Gottesdienst konnten sich alle etwas mitnehmen, was sie vor der Heiligen Messe in einen Karton geworfen haben.

An der Wallfahrt der Görlitzer Diözese nach Neuzelle hat auch ein Bischof aus Russland teilgenommen. Am Ende der Heiligen Messe hat der Ortsbischof noch einem besonderen Geburtstagskind unter den Teilnehmern gratuliert.

Auf dem Bautzener jüdischen Friedhof wurde auch in diesem Jahr wieder der jüdischen Bewohner der Stadt gedacht. Das Kaddisch-Gebet findet dort immer am ersten Sonntag im September statt.

In der Storchaer Pfarrgemeinde wurden zwei neue Ministrantinnen in den aktiven Dienst aufgenommen und drei Ministranten verabschiedet. Ihnen dankte der Gemeindepfarrer.

Anlässlich des diesjährigen 100. Jahrestages der Heiligsprechung der heiligen Thérèse von Lisieux wird ein Reliquiar mit einigen ihrer sterblichen Überreste von Mittwoch bis Freitag, 17. bis 19. September, im Bistum Dresden-Meißen sein. Die erste geplante Station ist die Bautzener Liebfrauenkirche. Für alle sorbischen Gläubigen wird am Mittwoch, 17. September, um 18.00 Uhr eine Andacht mit geistlichen Impulsen und Erklärungen gefeiert. Am Donnerstag, 18. September, um 9.00 Uhr findet der Abschlussgottesdienst in der Liebfrauenkirche für alle Gläubigen statt. Zur Verehrung der Reliquien sind Gläubige aus allen Pfarrgemeinden eingeladen.

„Ein Lichtabend für Freunde“ ist das Motto der ersten Veranstaltung einer neuen Reihe, zu der der Freundeskreis des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau einlädt. Er wird am Sonnabend, 20. September, um 17.30 Uhr im Klostercafé Sankt Michael stattfinden. Alle sind herzlich eingeladen. Dr. Marius Winzeler und Schwester Thaddäa Selnack werden über das Kloster und seine Engel referieren. Zugleich erfahren Interessenten mehr über einen besonderen kleinen Engel, dessen Restaurierung die Besucher unterstützen können. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt pro Person 25,00 Euro. Der Preis enthält die kulinarische Verpflegung sowie 5,00 Euro Spende für die Restaurierung des Engels, welcher an diesem Abend vorgestellt wird. Eintrittskarten erhalten Interessenten nur im Vorverkauf in der Klosterbäckerei und dem Café Sankt Michael.

Die Telefonseelsorge Oberlausitz bietet eine Ausbildung zum ehrenamtlichen Telefonseelsorger an. Dazu sind alle Interessenten zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Eine findet unter anderem am Donnerstag, 18. September, um 19.00 Uhr, im Bautzener Ökumenischen Domladen statt.

Sorbischer Veranstaltungskalender
