Katolski Posoł – 16. November 2025
Über die Botschaft Jesu im Zusammenhang mit drohenden Katastrophen schreibt der Autor in seinem Leitartikel. Unter anderem erwähnt er, welche Fähigkeit sich Christen Schritt für Schritt aneignen sollten.
Auf der Vollversammlung des Katholikenrates des Bistums Dresden-Meißen haben die Mitglieder über die Aufgabe von Christen in der Gesellschaft nachgedacht. Zugleich wählten sie Delegierte in den neuen Diözesanpastoralrat.
Bereits seit vielen Jahrzehnten wirkt Wendelin Bresan haupt- und ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen, und das sehr segensreich. Dieser Tage vollendete er sein 70. Lebensjahr.
In Nebelschütz haben Kinder mit ihren Eltern am Martinstag den Patron ihrer Pfarrgemeinde gefeiert. Unter anderem erfuhren sie von einer Besonderheit des Bildes auf dem Hochaltar ihres Gotteshauses.
Pfarrer Uwe Peukert aus Kamenz lädt Mitarbeiter aus katholischen Einrichtungen der Stadt ein, die Kirche zu entdecken. Dabei erläutert er auch, was das Kloster Marienstern mit diesem Ort zu tun hat.
Mit der Trauerarbeit mit Kindern beschäftigt sich die Autorin in ihrem Beitrag. Dazu sprach sie mit einem Oberarzt einer Palliativstation.
Im Rahmen eines Pontifikalamtes hat der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt die verbliebenen Schwestern des heiligen Karl Borromäus aus Görlitz verabschiedet. Fast alle – unter ihnen auch zwei sorbische – zogen nach Wittichenau.
Stellenausschreibung
Der Cyrill-Methodius-Verein e.V. sucht eine Person, die ab 1. Januar 2026 das Redaktionsteam des Katolski Posoł verstärken würde. Es handelt sich nicht um einen zusätzlichen Arbeitsplatz, sondern die Person teilt sich den Arbeitsplatz mit der Mitarbeiterin. Die Arbeitszeit beträgt 20 Stunden pro Woche.
Im Crostwitzer Hornighaus wird an diesem Sonntag, 16. November, nach der Andacht, die um 14.00 Uhr beginnt, eine Ausstellung über religiöse Inszenierungen von 1877 bis 2025 bei den katholischen Sorben eröffnet. Georg Spittank hat sie im Auftrag des Cyrill-Methodius-Vereins e.V. zusammengestellt. Sie wird bis Mitte Dezember immer sonntags nach der Andacht bis 17.00 Uhr zugänglich sein. Führungen außerhalb dieser Zeit können Interessenten mit Georg Spittank vereinbaren.
Die Sektion Familie des Cyrill-Methodius-Vereins e.V. lädt alle Interessenten zum Skatturnier ein, das am Dienstag, 18. November, am Vorabend des Buß- und Bettages, um 18.30 Uhr in der Jeßnitzer „Bjesada“ stattfinden wird. Ausdrücklich sind neben Männern auch Frauen eingeladen, egal welchen Alters. Für diejenigen, die nicht Skat spielen können, wird zugleich ein Rommé-Turnier veranstaltet.
Das letzte diesjährige Herbstkonzert findet am Dienstag, 18. November, um 19.00 Uhr in der Aula der Ćišinski-Schule in Panschwitz-Kuckau statt. Gestaltet wird es vom Frauenensemble „Jarobinka“. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Im Taucherwald findet der Buß- und Bettag, Mittwoch, 19. November, um 10.00 Uhr eine zweisprachige ökumenische Andacht vor einem der ehemaligen Bunker statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Der Kammerchor Note bene leipzig unter der Leitung von Professor Martin Krumbiegel veranstaltet am Sonntag, 23. November, um 17.00 Uhr ein Konzert in der Klosterkirche in Panschwitz-Kuckau. Es erklingen unter anderem das Werk „Musicalische Exequien“ von Heinrich Schütz sowie Stücke weiterer Komponisten des 17. bis 21. Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Monika Gerdes veranstaltet in ihrer Pilgerherberge in Crostwitz in den nächsten Monaten wieder den sogenannten Kulturwinter. Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene in sorbischer und deutscher Sprache finden von Sonnabend, 29. November, bis Sonnabend, 7. Februar, fast wöchentlich statt.
Sorbischer Veranstaltungskalender